„Präsenzcheck“ heißt eine Methode, mit der man die eigene Körpersprache, Stimme und den persönlichen Redestil verbessern kann. Entwickelt hat die Methode der Alt-St. Pauler Herwig Ofner. Wie sie funktioniert, zeigt er in Workshops und auf YouTube.
„Es sind oft die kleinen, feinen Anpassungen, die große Wirkung entfalten“, beschreibt Herwig Ofner ein nicht unwesentliches Detail seiner Arbeit. Dabei geht es vor allem um Präsenz. Die von Ofner entwickelte Methode enthält daher spezielle Übungen, die nicht nur kurzweilig, sondern vor allem in der Praxis effektiv sind.
Mittlerweile ist der Kärntner in Wien zu Hause, für seine Trainings ist er allerdings in ganz Österreich unterwegs.
PS: Schreib uns, wenn auch du deine beruflichen Angebote, künstlerischen Aktivitäten oder ähnliches auf der Website der Alt-St. PaulerInnen kommunizieren willst.
Verena Hauser und Christian Klösch präsentieren im Juni zwei Publikationen, die dunkle Zeiten der Kärntner Geschichte beleuchten.
Am Dienstag, 18.6.2024, 19 Uhr werden in der Thalia Wien Mitte / W3 gleich zwei neue Bucherscheinungen von Alt-St. PaulerInnen vorgestellt.
Mag.a Verena Hauser (MJ 1991): Wenn Geschichte mit Körpern geschrieben wird. Kärnten 1918–1934: Essayistische Momentaufnahmen (Edition Roesner artesLiteratur 2023)
Dr. Christian Klösch (MJ 1987): Des Führers heimliche Vasallen Die Putschisten des Juli 1934 im Kärntner Lavanttal “ (überarbeitete, 2. Auflage 2024)
Verlagsangabe: „Der Juliputsch 1934 wurde in der NS-Zeit identitätsstiftender Mythos, in der Zweiten Republik zum Tabu. Im Lavanttal artete er zu einem regelrechten Bürgerkrieg aus. Doch wer waren die »heimlichen Vasallen« des Führers, die hinter dem rasanten Aufstieg der NSDAP in Unterkärnten und dem blutigen Umsturzversuch standen?
Als der nationalsozialistische Putschversuch am Abend des 25. Juli 1934 in Wien bereits gescheitert war, stand der Aufstand in Kärnten noch bevor. Innerhalb weniger Stunden konnten ca. 1.300 Putschisten das gesamte Lavanttal für wenige Tage unter ihre Kontrolle bringen. Nirgendwo in Österreich beherrschten die Nationalsozialisten ein Territorium von vergleichbarer Größe.
Der Historiker Christian Klösch rekonstruiert die Vorgeschichte und schildert die Geschehnisse des Bürgerkriegs. Anhand von Lebensgeschichten der Protagonisten des Putsches stellt er die Folgen für die Bevölkerung, die Karrieren der Putschisten, die persönlichen Netzwerke und die Kontinuität der lokalen Eliten über die verschiedenen politischen Systeme hinweg bis in die jüngste Vergangenheit dar.“
Am Mittwoch, 26.06.2024, 18 Uhr präsentiert Christian Klösch sein Buch auch im kärnten.museum Klagenfurt, Museumgasse 2, 9021 Klagenfurt gemeinsam mit em. Univ.-Prof. Dr. Helmut Konrad. Moderation: Peter Pirker, kärnten.museum Eintritt frei!
Vom 6. bis 10. November 2023 sind die 7. Klassen zu Gast in Wien. Die 49 Schülerinnen und Schülern erwartet ein umfangreiches Programm, bei dem sie die Sehenswürdigkeiten und Charakteristika Österreichs einziger Millionenstadt kennenlernen.
Ein Treffen von angehenden und älteren Alt-St. PaulerInnen ist für Montag, 6. November 2023, 19.30 Uhr im Melker Stiftskeller geplant. Es wäre schön, wenn du dir Zeit nehmen könntest!